"das sind nur bits und bytes, das wird alles im großen schwarzen loch verschwinden."
das ist es wahrscheinlich schon, wenn ich mit diesem post durch bin.
aber wir sind ja alle bedeutungssüchtige hamster und das rad will nun mal angetrieben und mit all unseren klugen gedanken vollgestopft werden, bis sie uns sonstwo rausquellen, halb-, viertel- oder unverdaut.
es gibt einfach zu viele texte. wer soll das alles lesen? wird es überhaupt gelesen?
oder fahren wir nur auf der "gedankenautobahn"™ an ihnen vorbei, gucken kurz in einen spiegel und wissen schon "bescheid". naja, manchmal gucken wir auch ganz lange hinein und wissen, wer die schönste im land ist, feiern unsere "5 seconds of fame/shame".
unsere "siege". denen haben wir jetzt aber mal gezeigt, "wie internet geht"! (*)
gewonnen!
Mittwoch, 6. Februar 2013
Dienstag, 5. Februar 2013
knie nieder!
meine kürzeste blogpost ever:
heute gibt's nur eines, was wirklich essentiell ist - niederknieen und dieses radiofeature hören.
Werner Dütsch - Kindermord und Ordnungswahn - Fritz Langs Film "M-Eine Stadt sucht einen Mörder"
alles andere ist zeitverschwendung ...
heute gibt's nur eines, was wirklich essentiell ist - niederknieen und dieses radiofeature hören.
Werner Dütsch - Kindermord und Ordnungswahn - Fritz Langs Film "M-Eine Stadt sucht einen Mörder"
alles andere ist zeitverschwendung ...
Samstag, 2. Februar 2013
fandom - Rock & Folk
ein weiterer beitrag aus der abteilung "hausaltäre"
das hier wird der komplette wahnsinn.
muss sein, sonst fange _ich_ an zu schreien.
als musikalische einstimmung lege ich dir tonio k. "h.a.t.r.e.d." nahe.
obwohl ich - wie üblich - eigentlich eher the food band - 'i'm cruising tonight' mäßig d'rauf bin (***) aber das kannst du ja leider, leider, leider nicht hören. hier läuft's den ganzen tag rauf und runter.
gebrauchsanweisung: du kennst das, ganz ganz langes intro.
dann werde ich hemmungslos herumtaumeln, anekdoten zum besten geben, endlos nicht auf den punkt kommen. all das ...dann werde ich zu allem überfluss auch noch etwas bedenkenlos "liken" und vor allem: kostenlos und unaufgefordert werbung für eine zeitung machen, eine französische zudem. es folgt ein bild-overload, sorry, wenn jetzt deine internetverbindung in's ächzen kommt, aber das muss jetzt sein, ich habe mich auf das notwendigste beschränkt.
Labels:
hausaltäre,
namedropping,
persönliches,
radio hören
aus den archiven: homepage 1996
eine grafik aus einem comic von giroud / moebius |
das war das deckblatt und mehr war auch nicht zu sehen.
die grafik war "sensitiv", man musste auf die flächen des würfels, der wände oder auf die löcher im boden klicken, um zu sehen, was dahinter verborgen war.
so gesehen hat sich nicht viel geändert bei mir, denke ich mal ...
Donnerstag, 31. Januar 2013
aus den archiven: sylvester
ich habe vorgestern kurz über meinen großvater geredet, gestern bekam ich - wie's der zufall so will - einen hefter mit einem manuskript in die hand gedrückt, an dem ich 1989 arbeitete und dessen inhalt ich auf meiner ersten homepage komplett veröffentlicht hatte.
wie das so ist, mit den zufällen
letzte woche gab es im deutschlandfunk ein paar interessante beiträge zum thema "saarland", ua. das hervorragende feature "Herzasthma des Exils - Das Drama des Renegaten Gustav Regler" von christoph vormweg, "verfassung per ordre" von tonia koch und den beitrag "das saarland" von denise dreyer, die sich alle mit den nachriegskapiteln des saarlandes befassten.
zufall nr 1 ... letzte woche drei radiofeatures
zufall nr 2 ... der saarland tatort vom sonntag
zufall nr 3 ... die mappe gestern
und - gestern war jahrestag der "machterschleichung"
jetzt mal ehrlich - so viel zufall gibt es nicht, das schreit nach der errichtung eines kleinen "hausaltars" auf diesem blog für meinen großvater sylvester. er ist der autor dieser kleinen grünen kladde, die ich (1994 in meinen pc) 1989 in meinen zweiten rechner, einen sharp MZ 700, tippte, um sie "für die nachwelt" zu erhalten. deshalb war sie auch teil meiner ersten homepage unter dem titel
"geschichten aus dem köllertal"
wie das so ist, mit den zufällen
letzte woche gab es im deutschlandfunk ein paar interessante beiträge zum thema "saarland", ua. das hervorragende feature "Herzasthma des Exils - Das Drama des Renegaten Gustav Regler" von christoph vormweg, "verfassung per ordre" von tonia koch und den beitrag "das saarland" von denise dreyer, die sich alle mit den nachriegskapiteln des saarlandes befassten.
zufall nr 1 ... letzte woche drei radiofeatures
zufall nr 2 ... der saarland tatort vom sonntag
zufall nr 3 ... die mappe gestern
und - gestern war jahrestag der "machterschleichung"
jetzt mal ehrlich - so viel zufall gibt es nicht, das schreit nach der errichtung eines kleinen "hausaltars" auf diesem blog für meinen großvater sylvester. er ist der autor dieser kleinen grünen kladde, die ich (
"geschichten aus dem köllertal"
fandom - eine kleine top fifteen (1)
heute meine 15 lieblingsfrauen im radio
01. susanne pölchau
02. anke leweke
03. bettina rühl
04. dorothea jung
05. regine igel
06. beate hinrichs
07. hannelore hippe
08. gaby weber
09. aureliana sorrentino
10. astrid von friesen
11. petra waldvogel
12. martina schulte
13. rosvitha krausz
14. grace yoon
15. gaby mayr
und meine 15 lieblingsmänner im radio
01. paul assall
02. wolfram wessels
03. walther adler
04. peter michel ladiges
05. karl lippegaus
06. karl ludolf hübener
07. walther van rossum
08. jonachan shelliem
09. marc thörner
10. peter zudeick
11. markus metz
12. david zane mairowitz
13. sebastian bargon
14. wolf eismann
15. klaus walter
die könnte ich jetzt alle erklären, wer und warum, aber dafür habe ich heute einfach keine zeit. oder das in eine wirklich präzise reihenfolge zu bringen. bei passender gelegenheit versuche ich, alle mit einem link zu versehen, ich merke gerade, daß suchen beim DLF zb. offensichtlich nichts nützt.
01. susanne pölchau
02. anke leweke
03. bettina rühl
04. dorothea jung
05. regine igel
06. beate hinrichs
07. hannelore hippe
08. gaby weber
09. aureliana sorrentino
10. astrid von friesen
11. petra waldvogel
12. martina schulte
13. rosvitha krausz
14. grace yoon
15. gaby mayr
und meine 15 lieblingsmänner im radio
01. paul assall
02. wolfram wessels
03. walther adler
04. peter michel ladiges
05. karl lippegaus
06. karl ludolf hübener
07. walther van rossum
08. jonachan shelliem
09. marc thörner
10. peter zudeick
11. markus metz
12. david zane mairowitz
13. sebastian bargon
14. wolf eismann
15. klaus walter
die könnte ich jetzt alle erklären, wer und warum, aber dafür habe ich heute einfach keine zeit. oder das in eine wirklich präzise reihenfolge zu bringen. bei passender gelegenheit versuche ich, alle mit einem link zu versehen, ich merke gerade, daß suchen beim DLF zb. offensichtlich nichts nützt.
Labels:
depublizieren,
hausaltäre,
radio hören,
top fifteen
Dienstag, 29. Januar 2013
pro und contra
[..] au verdammt. ich sehe gerade, daß rivva an vollkommen unpassender stelle auf diesen blog verlinkt und verstehe auch warum. wenn dich wirklich das thema "merkel" interressiert oder du einfach nur meine prognostischen fähigkeiten testen möchtest hier geht's lang. in dieser post geht es um den tatort von sonntag [..]
ich weiss, du tust so was nicht, weil du immer mit seriösen dingen beschäftigt bist, dich "an der debatte" beteiligst - welcher auch immer - und keine zeit für billige vergnügen hast, aber ...
hast du zufälligerweise am sonntag den tatort gesehen?
also diesen neuen mit devid stresow in der rolle des neuen saarländischen kommissars?
dem in diesen unsäglichen hosen aber der tollen musik auf den ohren?
ich liebe reggae seit ich ende der 70er mit "max romeo & the upsetters - war in a babylon" und "dr feelgood - stupidity" im geistigen gepäck aus einem südfrankreichurlaub zurückkam, meine musikalischen gewohnheiten (artrock & zappa) zugunsten einer "punky reggae party" neusortieren musste und "ultravox!" (mit john foxx, nicht diese hausfrauenmusikversion, die sich später so nannte) oder die sex pistols, clash, eddie & the hotrods und eben das neu entdeckte "roots rock reggae" universum umstellte.
aber ich will nicht über musik reden, dann findet das hier kein ende, auch wenn ich sicher das eine oder andere mal einen kleinen schlenker werde machen müssen.
wir lieben den tatort / polizeiruf 110
sonntags abends nach 20:15 hier anzurufen gilt als "sakrileg".
wir schalten mittlerweile das telefon ab, weil es immer noch leute gibt, denen das nicht klar ist oder die sich einfach nicht dran halten, uns dann in ruhe zu lassen.
zu erwähnen, daß wir die münsteraner lieben, das ist schon banal. nur wirklich anal fixierte, humorlose und vollkommen unverständige können den nicht mögen. wir mochten cenk batu, finden den neuen dortmund kommissar klasse (naja, weil er nach "sherlock" und den "blinzlern" a la bones, gil grisom oder eben sherlock gestrickt ist, die eh zu unserem kaleidoskop von serienhelden wie zb. dexter, mary aus "in plain sight" gehören), matthias brandt als "polizeiruf 110" kommissar, (lieblingsfolge "denn sie wissen nicht, was sie tun" vor allem der moment, in dem der kommissar taub durch das chaos taumelt hat mich geradezu umgehauen), horst krause (lieblingsfolge "dettmann's weite welt") und wie die ganzen "mavericks", die irren, die durchgeknallten, die seltsamen auch immer heissen: wir lieben sie so sehr wie "nachtschicht" und generell fast alles, was lars becker so zaubert.
das ist der grund, warum wir das gucken.
mit den "normalen" sollen sich die zufrieden geben, die sich im fernsehen selbst spiegeln und sich ihrer "normalität" vergewissern möchten. ich weiss, die sind da draussen und sollen auch nicht leben wie die hunde - ich gönn's ihnen, wie ich ihnen das "große fest der volksmusik" gönne. die bezahlen ja auch GEZ, schon okay.
[..] uh, bis hier hin habe ich es geschafft, ohne drei fantastillionen names zu droppen ... [..]
warum fasele ich hier vom sonntags-tatort?
naja, ich gucke fernsehen und versuche, die welt zu verstehen in dem, was ich sehe. also nicht das "ist" der welt sondern eher das "wie sie sich verändert".
ich weiss, du tust so was nicht, weil du immer mit seriösen dingen beschäftigt bist, dich "an der debatte" beteiligst - welcher auch immer - und keine zeit für billige vergnügen hast, aber ...
hast du zufälligerweise am sonntag den tatort gesehen?
also diesen neuen mit devid stresow in der rolle des neuen saarländischen kommissars?
dem in diesen unsäglichen hosen aber der tollen musik auf den ohren?
ich liebe reggae seit ich ende der 70er mit "max romeo & the upsetters - war in a babylon" und "dr feelgood - stupidity" im geistigen gepäck aus einem südfrankreichurlaub zurückkam, meine musikalischen gewohnheiten (artrock & zappa) zugunsten einer "punky reggae party" neusortieren musste und "ultravox!" (mit john foxx, nicht diese hausfrauenmusikversion, die sich später so nannte) oder die sex pistols, clash, eddie & the hotrods und eben das neu entdeckte "roots rock reggae" universum umstellte.
aber ich will nicht über musik reden, dann findet das hier kein ende, auch wenn ich sicher das eine oder andere mal einen kleinen schlenker werde machen müssen.
wir lieben den tatort / polizeiruf 110
sonntags abends nach 20:15 hier anzurufen gilt als "sakrileg".
wir schalten mittlerweile das telefon ab, weil es immer noch leute gibt, denen das nicht klar ist oder die sich einfach nicht dran halten, uns dann in ruhe zu lassen.
zu erwähnen, daß wir die münsteraner lieben, das ist schon banal. nur wirklich anal fixierte, humorlose und vollkommen unverständige können den nicht mögen. wir mochten cenk batu, finden den neuen dortmund kommissar klasse (naja, weil er nach "sherlock" und den "blinzlern" a la bones, gil grisom oder eben sherlock gestrickt ist, die eh zu unserem kaleidoskop von serienhelden wie zb. dexter, mary aus "in plain sight" gehören), matthias brandt als "polizeiruf 110" kommissar, (lieblingsfolge "denn sie wissen nicht, was sie tun" vor allem der moment, in dem der kommissar taub durch das chaos taumelt hat mich geradezu umgehauen), horst krause (lieblingsfolge "dettmann's weite welt") und wie die ganzen "mavericks", die irren, die durchgeknallten, die seltsamen auch immer heissen: wir lieben sie so sehr wie "nachtschicht" und generell fast alles, was lars becker so zaubert.
das ist der grund, warum wir das gucken.
mit den "normalen" sollen sich die zufrieden geben, die sich im fernsehen selbst spiegeln und sich ihrer "normalität" vergewissern möchten. ich weiss, die sind da draussen und sollen auch nicht leben wie die hunde - ich gönn's ihnen, wie ich ihnen das "große fest der volksmusik" gönne. die bezahlen ja auch GEZ, schon okay.
[..] uh, bis hier hin habe ich es geschafft, ohne drei fantastillionen names zu droppen ... [..]
warum fasele ich hier vom sonntags-tatort?
naja, ich gucke fernsehen und versuche, die welt zu verstehen in dem, was ich sehe. also nicht das "ist" der welt sondern eher das "wie sie sich verändert".
Labels:
gedankenautobahn,
namedropping,
persönliches
Abonnieren
Posts (Atom)